Anwendungen
Hier ein paar Anwendungsbeispiele:
![]() |
Medizinalbereich / Spitäler / Industrie |
![]() |
Lebensmittelverpackungen
In der Verpackungsindustrie werden superabsorbierende Polymere eingesetzt, um beispielsweise in Lebensmittelverpackungen überschüssige Flüssigkeit aufzusaugen. Die teils empfindlichen Lebensmittel bleiben dadurch länger frisch und sehen attraktiver aus. |
Kühlmedien Ferner finden Superabsorber Anwendung in Kühlkompressen und Kühlakkus. Das Gel speichert Wärme bzw. Kälte und verlängert so die Einsatzdauer des kühlenden Mediums.
|
|
![]() |
|
![]() |
In der Bauchemie findet der Superabsorber eine Vielzahl von Anwendungen :
So wird er als Verdicker in Mörteln eingesetzt oder auch als Wasserspeicher. Oder im Tiefbau, wo SAP den Beton während des Erhärtungsprozesses feucht hält. |
![]() |
Superabsorber werden heutzutage bereits in der Brandbekämpfung
eingesetzt. Es gibt beispielsweise Feuerlöscher aus einem Gemisch von SAP mit Wasser. Diese Gel-Löscher haben den Vorteil, dass sie nur am Brandherd wirken und so keine Stromkabel und ähnliches beschädigen. Auch ein besserer Kühleffekt ist zu verzeichnen.
|
Superabsorber findet man zum grossen Teil in Babywindeln, jedoch auch in Produkten für die tägliche Hygiene, z.B. bei der Inkontinenzversorgung.
|
|
![]() |
Kabelummantelungen schützen unterirdische Elektro- und
Kommunikationskabel vor mechanischer und witterungsbedingter Beanspruchung. Dazu bestehen die Ummantelungen meist aus mehreren Schichten, um die Kabel insbesondere vor eintretender Nässe zu schützen. Falls die äußere Plastikummantelung des Kabels beschädigt wird, kann die Nässe aufgrund von Kapillarkräften über sehr weite Entfernungen zu Schäden führen. Um dies zu vermeiden, werden Superabsorber oft in Kombination mit einem Nonwoven zwischen dem Kabel und der äußeren Plastikhülle verwendet. Sie quellen bei Kontakt mit Feuchtigkeit rasch auf, absorbieren die eindringende Nässe und versiegeln gleichzeitig die schadhafte Stelle. |
![]() |
Es ist durchaus denkbar, dass man Superabsorber im Hochwasserschutz einsetzt. Durch seine grosse Aufnahmekapazität von Wasser, kann der SAP dazu beitragen, dass Wasserschäden in Zukunft auf ein erträgliches Mass eingedämmt werden können. Denkbar ist z.B., dass man Sandsäcke mit einem Gemisch aus Sand und SAP befüllt. |