Arten von Trockenmitteln

 
Die meist zum Einsatz kommenden Adsorptionsmittel, wie zum Beispiel Silicagel, Trockenton und Molekularsiebe u.a., lagern das Wasser durch physikalische Kräfte in engen Hohlräumen wie Poren, Schichten oder Kanälen an. Dabei kommen die inneren und äusseren Oberflächen in  diesen Hohlräumen zum tragen.
 
Silicagel Trockenton     
Molekularsieb
 
Diese Adsorptionsmittel sind wasserunlöslich und chemisch träge. Durch Erwärmung können diese regeneriert werden. Folgende Temperaturen werden bei der Regeneration auf weniger als 1 Gew.-% H2O benötigt:
 
  • 130°C bei Trockenton (Bentonit, Sepiolit u.a.) und Silikagelen.
  • 250°C bei Molekularsieben

Silicagel oder Kieselgel ist eine synthetisch hergestellte, hochporöse und amorphe Kieselsäure in Form harter Körner oder Kugeln mit glasartigem Aussehen.
 
1 Trockenmitteleinheit (TME) nach DIN 55473 wiegt ca. 28 - 30g

 
Trockenton wie Bentonit ist ein Naturprodukt, ein Mineral. Diese Minerale haben ein Schichtgitter. Der Wasserdampf wird zwischen diesen Schichten adsorbiert.
 
1 Trockenmitteleinheit (TME) nach DIN 55473 wiegt im max. 39g

 
Molekularsiebe sind synthetisch hergestellte Zeolithe mit einheitlichem Porendurchmesser. Sie werden vorallem zur Scharftrocknung eingesetzt. Sie nehmen im Gegensatz zu Silicagel oder Trockenton, unabhängig von der relativen Luftfeuchtigkeit, 18 - 20 Gew.-% H2O auf. Die Molekularsiebe sind relativ teuer und mehr für Spezialanwendungen gedacht.

Calciumchlorid (CaCl2ist aufgrund seiner Hygroskopie ein wichtiges Trocknungsmittel im Labor, beispielsweise im Exsikkator, und in der technischen Chemie für Gase und Flüssigkeiten. Anwendungsfelder sind aber auch die Trocknung von Wohnräumen oder Schiffscontainer (z.B. unsere Container Dri-II).
Copyright © 2024 Dry & Safe GmbH | All Rights reserved | Umsetzung durch BIWAC