Ausführungen bei Trockenmittelbeuteln
Die Beutel, in die Trockenmittel abgefüllt werden, müssen ausreichend wasserdampfdurchlässig und eine genügend hohe Festigkeit aufweisen. Als so genannte Hüllstoffe kommen Faservliese, Papier, Tyvek oder einfaches Baumwollgewebe zum Einsatz. Um den verschiedenen Anforderungen, bezogen auf Größe der Packgüter und ihren Verpackungen, genügend entsprechen zu können, sowie die Berechnung der nötigen Trockenmittelmengen zu verein-fachen, sind Trockenmittel (Trockenmittelbeutel) wie folgt in so genannten Trockenmitteleinheiten TME genormt:
Existente Trockenmitteleinheiten (TME) nach DIN 55473 |
||||||||
1/6 |
1/3 |
1/2 |
1 |
2 |
4 |
8 |
16 |
32 |
Das Maß für die Leistungsfähigkeit wird nicht durch die Masse, sondern durch die Aufnahmefähigkeit für Wasserdampf gegeben. Dazu dienen die so genannten Trockenmitteleinheiten (TM oder TME). Also muss 1 TME*)1 im Gleichgewicht mit Luft bei 23 ± 2°C und 40 % rF min. 6 g Wasserdampf adsorbieren.
Folgende Ausführungen werden in der Regel angeboten:
Staubarm:
Preiswerte Standardausführungen für weniger anspruchsvolle Verpackungen.
Staubdicht:
Zum Schutz empfindlicher Packgüter, wie z.B. Elektronikprodukte div. Art.
*)1:TME = Trockenmitteleinheit nach DIN 55473