Die Rolle der Physik bei Verpackungen
Der Einsatz von Trockenmitteln soll vor Korrosion schützen. Die Korrosion verändert die Oberfläche eines Materials durch chemische und oder elektromechanische Einwirkung.
Folgende mögliche Einflüsse sind an der Entstehung von Korro-
sion beteiligt:
- vom Werkstoff selbst
- durch die Zusammensetzung des Werkstoffe
- durch innere Spannungen
- durch die Bildung elektrochemischer Elemente
- durch den Gefügeaufbau und der Oberflächenbeschaffenheit bei Metallen
- Temperatur
- relativer Luftfeuchtigkeit
- Kondenswasserbildung
- hygroskopischer Staub
- Einwirkung von SO2-Gas aus der Umwelt
- Salz in der Meeresluft
Die bekannteste Form von Korrosion ist der Rost bei Stahl. Er wird durch Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff verursacht. Genau hier setzen die Trockenmittel an! Innerhalb einer Sperrschichthülle wird ein von dem Außenklima hermetisch abgetrenntes "trockenes Kleinklima" erzeugt. Dieses Klima wird über einen längeren Zeitraum konstant gehalten.
Durch den Einsatz von Trockenmitteln in diesem sog. "Kleinklima" wird die Luft soweit getrocknet, dass nicht mehr genügend Wasser-dampf für eine Korrosion zur Verfügung steht und gleichzeitig der Taupunkt herabgesetzt wird.