Trockenmittelmethode
Vereinfachte Berechnung von Trockenmitteleinheiten zum Schutz verpackter Güter vor Schäden durch hohe Luftfeuchtigkeit nach DIN 55474.
Das Maß für die Aufnahmefähigkeit eines Trockenmittels ist die Trockenmitteleinheit (TME). Sie muss bei 40 % rF min. 6 g Wasser-dampf aufnehmen. Bei ausreichender Anzahl TME kann die relative Luftfeuchte innerhalb der Sperrschichthülle einer Verpackung während Transport und Lagerung (TuL) unter 40 % rF gehalten werden.
Beispiel für eine Exportkiste mit 1 m Kantenlänge: (Festlegung der Rechengrössen)
1. Auswahl einer Sperrschichtfolie mit geringer Wasserdampfdurchlässigkeit (WDD), wahlweise:
PE - Folie niedriger Dichte (LD - PE) für gemässigtes Klima E (20°C bis 85 % rF) und kurzen TuL- Zeiten (Transport-Tage)
WDD = 0.4 g/m2 und Tag, Dicke = 0.2 mm
Bei tropischem Klima (38°C - 90 % rF) ist für die selbe Folie eine WDD von 2.0 g/m2 und Tag anzusetzen.
Aluminiumverbundfolie (DIN 55531) für alle Klimate und lange TuL - Zeiten. WDD = 0.1 g/m2 und Tag
2. Ausmessen der Oberfläche der Sperrschichthülle in m2
3. Ermitteln der voraussichtlichen TuL - Zeiten in Tagen.
4. Bestimmen des Gewichtes der wasserhaltigen Werkstoffe (Holz, Papier, Baumwolle etc.) in kg.
Formel:
Anzahl TME = { (WDD x Oberfläche x Tage TuL) / 6 g Wasseraufnahme je TME } + (20 x Gewicht der wasserhaltigen Werkstoffe) |
Anzahl TME = { (0.4 x 6 m 2 x 90 Tage) / 6 } + (20 x 1.2 kg) = 60 TME |
Hier könnten wir beispielsweise die normierten TMB DESI-PAK 4 TME einsetzen. Also rechnen wir 60 TME / 4 = 15 TMB müssten eingesetzt werden. Werden TMB mit einer höheren TME eingesetzt, müssten demnach entsprechend weniger dessen eingesetzt werden.
Trockenmittelbeutel sind gleichmässig - vorwiegend oben - innerhalb der Sperrschichthülle anzubringen. Bei Verwendung von Feuchtigkeitsindikatorstreifen ist für eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit des Wasserdampfes zwischen Trockenmittel und Feuchtigkeitsanzeiger zu sorgen. Engstellen in der Verpackung sind zu vermeiden.