Versand und Transport von Container

Der Container hat sich seit vielen Jahren als Großfrachtbehälter bestens bewährt.
 
 
Die Packgüter sind im Container optimal geschützt, somit ist ein sicherer Transport vom Hersteller / Produzenten zum Kunden gewährleistet.
 
Gerade im Überseetransport hat sich dieses Transporthilfsmittel durchgesetzt. Damit konnte man verschiedene Verpackungsprobl-eme auf eine relativ einfache Art und Weise lösen. Das neue System bewirkte aber auch, dass die Versandpackung als Schutzmassnahme neu überdacht werden musste. Container stellen keine festen oder gar flexiblen dichten Umhüllungen dar. Wie bei Einzelverpackungen müssen spezielle Sperrschichten ausgewählt werden. Dann muss die erforderliche Menge an Trockenmitteln und Feuchtigkeitsindikatoren eingebracht werden.

Eine große dichte Hülle kann viele kleine Einheiten schützen, natürlich nur unter Berücksichtigung einer vorhandenen Konvektion der getrockneten Luft.
 
Fakten:

  • Container werden global als Transporthilfsmittel eingesetzt. Sie sind mechanischen, aber auch starken klimatischen Einwir-kungen ausgesetzt.
  • Die rel. Feuchte im Container ist abhängig von der Temperatur und dem herrschenden Klima.
  • Kühlt sich die Luft im Container ab, so kann es zu Kondenswasserbildung kommen und damit zur möglichen Schädigung der verpackten Güter.

Folgen:

  • Schimmelbildung
  • Fäulnis
  • Fungusbildung auf Glas
  • Korrosion bei Metallen
  • Quellung von Karton oder Papier
  • Verlust der Festigkeit von Verpackungen aus Papier und Karton oder Pappe
  • Verblassen von Farben
  • Warnschilder oder Kennzeichen auf dem Packgut können unleserlich werden
  • Geschmacksveränderungen bei Nahrungsmitteln
Copyright © 2024 Dry & Safe GmbH | All Rights reserved | Umsetzung durch BIWAC