Container Dri II Trockenbeutel mit Calciumchlorid

Gruppiert Produkte - Artikel
Artikel Nr. Produktname Lagerstatus Anzahl Preis
258.00B
int(0) int(0)
9 Container DRI II Trockenbeutel
CHF 85.00
258.00D
int(0) int(0)
30 Container DRI II Trockenbeutel
CHF 208.00
258.00E
int(0) int(0)
120 Container DRI II Trockenbeutel
CHF 598.00
Angebotsanfrage
Der Container Dri® II Trockenbeutel enthält Calciumchlorid und Stärke. Wenn nun Wasserdampf aus der feuchten Umgebungsluft vom Beutelinhalt absorbiert wird, entsteht im Inneren des Beutels ein Gel. Bedingt durch die Bildung dieses Gel's, ist ein Auslaufen unmöglich. Kein lästiges und gefährliches Hantieren mit aggresiven Salzlösungen. Nach Gebrauch lassen sich die Beutel ohne Aufwand im Industriemüll entsorgen.
 
Beutelhüllstoff Vorderseite, staubfrei Tyvek
Beutelhüllstoff Rückseite, staubfrei PE-PET
Gewicht netto (aktiv) ca. 125 g
Abmessungen in mm: ca. 255 x 145 x 25

Absorptionskapazität:
> 100% bzw. ca. 130g H2O per Beutel bei 40% rel. Feuchte/bei 25 °C
innerhalb ca. 14 Tagen

> 200% bzw. ca. 260g H2O per Beutel bei 80% rel. Feuchte/bei 25 °C
innerhalb ca. 14 Tagen

> 400% bzw. ca. 500g H2O per Beutel bei 95% rel. Feuchte/bei 40 °C
(z.B. Exportversand ‘Overseas’).


Einsatzmengen (unverbindliche Richtwerte):

ca. 1 – 1,5 Container Dri® II Trockenbeutel pro m3.
Max. Schutzdauer: ca. 40 Tage
 
Da die Einsatzmöglichkeiten sehr unterschiedlich sein können, ist es schwierig korrekte Einsatzmengen zu nennen. Die oben genannten Zahlen beruhen lediglich auf Erfahrungswerten.
 
Anbringung der Beutel:
Die Beutel können direkt auf Kartonagen etc. platziert werden. Ein direkter Kontakt mit Metallteilen, Gehäusen, Stoffen und Papieren, sollte jedoch vermieden werden. Auch sollte ein direkter Kontakt mit flüssigkeitssaugenden oder korrosionsgefährdeten Produkten unterlassen werden. Die bedruckte Beutelseite sollte nicht als Kontaktfläche benutzt werden.
 



Container Dri® II schützt wertvolles Transportgut vor zu hoher Feuchtigkeit
 










Zuerst noch ein paar wichtige Daten zu den Standard-Containern im Transportwesen:
 
Länge Breite Höhe Vol. Leergewicht Zuladung Gesamt
20 Fuß (6,058 m) 8 Fuß (2,438 m) 8 Fuß, 6 Zoll (2,591 m) 33,2 m³ 2.250 kg 21.750 kg 24.000 kg
40 Fuß (12,192 m) 8 Fuß (2,438 m) 8 Fuß, 6 Zoll (2,591 m) 67,7 m³ 3.780 kg 26.700 kg 30.480 kg

Während dem Transport per Lastwagen, Bahn oder Schiff kann in Transportbehältern, wie z.B. Containern, sehr hohe Feuchtigkeit entstehen. Wenn der Taupunkt überschritten wird, bildet sich schnell einmal Tau- und Schwitzwasser.
Die Folgen für das Transportgut können verherrend sein. Die Feuchtigkeit greift Kartons und Füllmaterialien inkl. deren Labels und Bezeichnungen an. Daraus resultiert ein aufquellen von Verpackungen, Schimmelbildung mit evtl. Übergriff auf das Transportgut selber. Auch die Festigkeit der Verpackungen geht verloren.
Die Luft enthält eine gewisse Menge Wasserdampf. Die Menge an gespeicherten Wasserdampf steigt mit zunehmender Temperatur der Luft. Wenn die natürliche Sättigung erreicht ist, endet dieser Prozess. Kommt es jetzt zu einem Temperaturabfall (was auf Transporten immer wieder die Regel ist), ensteht Kondenswasser, Schwitzwasser.
Genau hier setzt die Wirkung von Container Dri® II ein. Es ist ein relativ günstiges Mittel zur Entfeuchtung der Luft. Die Container Dri® II Trockenbeutel enthalten Calciumchlorid und Stärke. Bei richtiger Dosierung wird die Bildung von Kondenswasser während des Transportes erfolgreich verhindert.
 

Typische Anwendungsbereiche:
 
  • Automobilindustrie
  • Elektronikbranche
  • Metall- und Maschinenindustrie
  • Getränkeindustrie
  • Papiertransporte
  • Möbelindustrie
  • Lebensmittelindustrie

Wie unterscheidet sich Container Dri® II zu konventionellen Trockenmitteln?
 
Die Absorptionskapazität bei hoher Luftfeuchtigkeit ist sehr gross: >200 % Kapazität bei 25°C und 80 % rF. Somit kann mit einer relativ kleinen Anzahl von Trockenbeuteln die Feuchtigkeit in einem grossen Luftvolumen deutlich reduziert werden. So ist es auch möglich, je nach Anwendung, auf eine zusätzliche Sperrschicht zu verzichten.
Konventionelle Trockenmittel (Trockenmittel wie Trockenton, Silicagel oder Molekularsieb) weisen bei stark steigender Luftfeuchtigkeit keine markante Kapazitätssteigerung auf. Dafür werden mit dem Einsatz dieser Trockenmitteln in einer Klimaschutzverpackung, sehr geringe Restfeuchten
von 2 - 10 % rF erreicht. Diese Trockenmittel werden also vorallem dann eingesetzt, wenn eine geringere Menge an Luft entfeuchtet werden muss. Die Anwendungen sind bekannt und können auf unserer Website bei den entsprechenden Trockenmitteln eingesehen werden.
Hingegen warten die Container Dri® II Trockenbeutel mit einer sehr hohen Kapazitätsleistung bei hohen Feuchtewerten > 40 % rF auf. Dafür wird nach erfolgreicher Absorption, nur eine Restfeuchte von um die 50 % rF erreicht. Die Container Dri® II Trockenbeutel werden daher vorallem dort eingesetzt, wo eine relativ grosse Menge Luft zu entfeuchten ist. Luft also, die sehr viel Feuchtigkeit enthält, also sich nahe am Taupunkt bewegt. Dies kann vorallem in offenen Systemen wie Containern oder Verpackungseinheiten mit hohem Luftdurchlass, der Fall sein. Das primäre Ziel ist also die Verhinderung von Kondenswasser. Denn dieses würde sich auf die verpackten Güter niederschlagen und zu erheblichen Schäden führen.
Natürlich könnte man für solch einen Zweck auch konventionelle Trockenmittel einsetzen. Aus oben genannten Gründen, würde es aber eine unvernünftig grosse einzusetzende Menge erfordern.
Mehr Informationen
Anwendung zur Absenkung hoher Luftfeuchtigkeitsspitzen in Überseecontainern
Copyright © 2024 Dry & Safe GmbH | All Rights reserved | Umsetzung durch BIWAC